- Ausstellung zum 500. Jubiläum
Zum 500-jährigen Jubiläum der Täuferbewegung richtet die Stiftung Täufererbe in der Kapelle Jeanguisboden eine Ausstellung zum Thema Täuferinnen und Täufer im Jura aus. Dabei liegt der Schwerpunkt auf das tägliche Leben dieser Menschen in Verbindung mit ihrem Glauben.
Ausstellung: «Hie syg’s nid verbote, Töifer z’sy»
Ort: Kapelle Jeanguisboden
Dauer: 10. Mai bis 2. November 2025
Vernissage: 10. Mai 2025, ab 16:00 UhrÖffnungszeiten und Eintrittspreise
Öffnungszeiten: MI / SA / SO: 14:00-17:00 Uhr; FR: 17:00–20:00 Uhr
Eintrittspreise: CHF 10.-, Kinder gratis.
Gruppenführungen auf Anfrage.
Archivführungen auf Anfrage. CHF 5.- pro Person.
Am 21. Mai, 21. Juni und 21. September ist der Besuch des Archivs kostenlos. - 500 Jahre Täuferbewegung
Am 21. Januar 1525 fand in Zürich die erste Erwachsenentaufe statt – ein Ereignis, das den Beginn der Täuferbewegung markiert. Zu dieser gehört auch die Konferenz der Mennoniten der Schweiz. Um dieses 500-jährige Jubiläum zu feiern, lädt die Mennonitische Weltkonferenz am 29. Mai 2025 Gäste aus der ganzen Welt nach Zürich ein. Infos zur Veranstaltung hier.
- Täufergeschichte auf dem Ballenberg zu Gast
Das Schweizer Freilichtmuseum Ballenberg eröffnete am Samstag, den 13. April 2024, seinen neuen Themenweg mit dem Titel «Weltweit unterwegs». Eine Station des Pfades ist der Geschichte eines Berner Täufers gewidmet, der im 17. Jahrhundert gezwungen war, ins Elsass auszuwandern – seinem Lebensweg entspricht der von Irina, einer Ukrainerin, die 2022 ebenfalls aus ihrem Land fliehen musste.
- Tag der offenen Tür des ABKMS
Sonntag, 5. Mai 2024 , 13:00 – 17:00
«GESCHICHTE UND WANDEL EINER KAPELLE»
Durchgehende Öffnung des Archivs
Ausstellung über das Projekt zum Wandel der Kapelle Jean-Guy
Führungen um 14:00 und 16:00 - Gründung der Stiftung Täufererbe
Mittwoch, den 28. Februar 2024
Heute Abend fand die Gründung der neuen Stiftung Täufererbe statt. Ziel dieser Stiftung ist die Schaffung eines Archiv-, Forschungs- und Dokumentationszentrums und die Erschließung aller verfügbaren Elemente der täuferisch-mennonitischen Geschichte und Kultur.
Die Gründer der neuen Stiftung Täufererbe